Arrosage Parcs & Jardins

B2B 022 84 000 45 195 www.distrijet.ch Prix publics conseillés février 2022 - Sous réserve de modifications - TVA non comprise. 189 Pour dessiner un projet d’arrosage, nous avons besoin de certaines informations et d’un plan à l’échelle de votre part. Demandez notre liste de contrôle et la base de planification. Bewässerung Checkliste Planung PLANUNG BEWÄSSERUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für eine Bewässerungsplanung mit Produkten von HUNTER Industries entschieden haben. Unser Planungsbüro erstellt Ihnen gerne eine professionelle Planung Ihrer automatischen Bewässerungsanlage. Bitte benützen Sie diese Checkliste, wenn Sie die Anfrage für eine Planung weiterleiten. Je detaillierter Ihre Angaben sind, desto besser können unsere Bewässerungsplaner auf die Bedürfnisse Ihres Gartens eingehen. Für die Erstellung der Planung benötigen wir von Ihnen eine massstabsgetreue Skizze oder Plan Ihres Grundstückes mit den Flächen, welche bewässert werden sollen. Dazu haben wir Ihnen ein Zeichnungsblatt im Format A4 vorbereitet, die Sie uns zusammen mit dieser Checkliste per Fax, als e-mail oder per Post zustellen können. Unter www.hunterindustries.com finden Sie ausserdem den Planungsleitfaden! In der Regel beträgt unsere Bearbeitungszeit ca. 3 – 5 Arbeitstage. ANSCHLUSSLEISTUNG Die Durchflussleistung und der Druck sind die wichtigsten Informationen für die hydraulische Berechnung Ihrer Bewässerungsanlage. Für die optimale Funktion einer automatischer Bewässerungsanlage im Hausgarten werden normalerweise bei einem dynamischen Druck von 3.5 bar eine Durchflussleistung von 1.0 – 1.8 m3/h benötigt. Wasserdruck ermitteln Um zu überprüfen, welcher statische Druck zur Verfügung steht, montieren Sie einen Druckmesser an den Aussenwasserhahn. Drehen Sie nun den Wasserhahn auf und lesen Sie den Wert auf dem Manometer ab. Der gemessene Wert ist der statische Wasserdruck in bar. Sollten Sie kein Messgerät haben, fragen Sie Ihren Händler oder Sanitär. DRUCKMESSUNG Durchflussleistung ermitteln Mit dem Messgerät können sie das Ventil soweit zudrehen, bis auf dem Manometer 3.5 bar angezeigt wird. Füllen Sie jetzt einen 10 Liter-Eimer und messen Sie mit der Stoppuhr die benötigte Zeit. Wenn Sie kein Messgerät haben, dann drehen Sie den Hahnen voll auf und messen ohne Widerstand die Füllzeit. DURCHFLUSSLEISTUNG Anschlussgrösse ermitteln Teilen Sie uns auch den Durchmesser oder Umfang (in mm) des Rohres mit, welche von Ihrer Zuleitung zum Wasseranschluss führt sowie den Durchmesser (in Zoll) vom Anschluss. Lesen Sie auch die Hauswasseruhr ab, auf dem Gehäuse oder Zifferblatt ist die Grösse (zum Beispiel ½" - QN1,5; ¾" – QN2,5 und 1" – QN6,0) ersichtlich. . ANSCHLUSSDIMENSION Leistung aus Pumpenkennlinie ermitteln Ist die Bewässerung mit einer bestehenden Pumpe gewünscht, finden Sie die Kennlinie Ihrer Pumpe beim Hersteller oder im Internet. Diese Kennlinie können Sie nun einfach ablesen. Teilen Sie uns die Fördermenge (Q) in l/min oder m3/h bei einer Förderhöhe (m) von 35 mit. PUMPEN-KENNLINIE WAHL DER BEWÄSSERUNGSSYSTEME Mit HUNTER steht Ihnen das grösste Sortiment an professionellen Bewässerungsprodukten zur Auswahl. Sie können die Wahl der Systeme für die unterschiedlichen Bereiche unseren erfahrenen Bewässerungsplaner überlassen oder Ihre bevorzugten Systeme in der Checkliste ankreuzen. Steuergerät Für Anlagen, wo ein 230V-Stromanschluss verfügbar ist, kann das konventionelle XCORE Steuergerät eingesetzt werden oder die HYDRAWISE-Steuerung mit WiFi-/APP für die Bedienung via Smartphone oder Tablet. Ist kein Strom vorhanden, stehen mit der NODESteuerung und dem XC Hybrid zwei batteriebetriebene Alternativen zur Verfügung. Die NODE-Steuerung ist wasserdicht und kann im Ventilschacht platziert werden. Die XC Hybrid wird an der Hauswand montiert und zeichnet sich durch die bedienerfreundlichere Programmiereigenschaft aus. Sensoren Batteriebetriebene Steuerungen können nur mit dem Rain-Clik – Regensensor ausgestattet werden. Das XCORE-Steuergerät kann hingegen auch mit dem SolarSync-Sensor montiert werden, welches die Bewässerungszeiten automatisch dem Klima anpasst. Bewässerungssysteme Die Getriebe- und Rotationsregner verfügen über Wurfweiten von 3.5 bis 10.5 Meter und haben gegenüber Sprühregner eine geringere Durchflussleistung. Die Sprühregner haben Wurfweiten von 0.6 bis 5.2 Meter und werden für kleinere Flächen eingesetzt. Diese Regner werden hauptsächlich für Rasenflächen eingesetzt und sind versenkbar (schliessen mit dem Boden bündig ab). Die Mikrobewässerung sorgt über ein System flexibler Bewässerungsschläuche mit festen Tropferabständen von 33 cm und Mini-Sprühregner für eine Bewässerung direkt an der Wurzelzone und werden für kleine Flächen eingesetzt. Mini-Sprüher haben ein feines Sprühbild und weisen eine Wurfweite von bis 1.0 m auf. Für Töpfe und Pflanztröge können speziell entwickelte Mini-Tropfschläuche (ø6mm) oder variable Pot-Stream-Strahlendüsen dezent angebracht werden. Leitungssysteme Nebst dem konventionellen Leitungs- und Verbindungssystem mit PE-Rohr und Klemmverbinder kann auch das patentierte Blu-Lok-System mit den schnellen Stecksystem gewählt werden. NODE XC HYBRID XCORE HYDRAWISE HC SOLAR SYNC RAIN CLIK ROTATIONSREGNER TROPFSCHLAUCH POT-STREAM BLU-LOCK PE-SYSTEM MINI-SPRÜHER SPRÜHREGNER GETRIEBEREGNER SKIZZE / CHECKLISTE Zur Erstellung der Planung benötigen wir nun die nachfolgende Checkliste mit Ihren Kontaktdaten sowie die beschriebenen Informationen. Füllen Sie das Formular mit Hilfe der Zusammenfassung aus und senden Sie es gemeinsam mit der Skizze schriftlich oder via email zu. 1. Skizze Erstellen Sie eine Skizze aus der das Grundstück und die Lage vom Gebäude ersichtlich sind und notieren Sie die Abmessungen. Als Massstab können Sie 1:100 oder 1:200 wählen. Zeichnen Sie nun in das beiliegende Millimeterpapier massstabsgetreu das Grundstück, Wege, Bäume, Mauern, Terrassen, Töpfe, Sträucher, Blumenbeete, Gemüsegärten, Rasenflächen und nicht zu bewässernde Flächen ein. Bereiche die gesondert bewässert werden soll, separat markieren oder mindestens Himmelsrichtung angeben. Sofern vorhanden, notieren Sie auch die Höhenunterschiede. Geben Sie zur Sicherheit noch ein Referenzmass (z.B. Länge des Hauses) an. 2. Wasseranschluss Tragen Sie den Wasseranschlusspunkt ein. Notieren Sie die Druck- und Durchflussangaben. 3. Steuergerät Wählen Sie das gewünschte Steuerungssystem und tragen Sie den Standort ein. 4. Sensor Tragen Sie den Standort vom Sensor ein. Beachten Sie, dass der Sensor wetterseitig montiert werden sollte. 5. Verteilung Zeichnen Sie die gewünschte Position für den Ventilschacht ein. 6. Bewässerungssystem Für die gewünschten Flächen, welche bewässert werden sollen, kreuzen Sie das Bewässerungssystem an, welches eingesetzt werden soll oder überlassen Sie uns die Wahl. 7. Leitungssystem Kreuzen Sie das gewünschte System an (für die Selbstmontage empfiehlt sich das Blu-LokSystem) CHECKLISTE Kontaktdaten Name, Vorname Adresse PLZ/Ort Telefon e-mail Plan Massstab wählen Referenzmass Himmelrichtung Zu bewässernde Flächen einzeichnen Objekte / Hindernisse in den betroffenen Flächen einzeichnen Flächen kennzeichnen nach Art der Bepflanzung (Rasen, etc.) Nicht zu bewässernde Flächen schraffieren Niveau-/Höhenunterschiede einzeichnen (+/-0.0) Wasseranschluss Anschlussgrösse (3/4“, 1“, 25mm, etc.) Grösse Wasseruhr (QN 1.5, 2.5, etc.) Statischer Druck Füllzeit für 10 l s/bei 3.5 bar Pumpenkennlinie gem. Hersteller (l/h,m3/h) bei 3.5 bar Wasseranschlusspunkt und Schachtposition einzeichnen Steuergerät mit 230V-Anschluss X-CORE HYDRAWISE batteriebetrieben NODE XC HYBRID Position von Stromanschluss respektive Steuergerät einzeichnen Sensor RAIN-CLIK SOLAR SYNC Position von Sensor einzeichnen Rasenbewässerungs-System Getrieberegner Sprühregner Rotationsregner Pflanzflächen-Bewässerungssystem Versenkregner Tropfschlauch Mini-Sprüher Hecken-Bewässerungssystem Tropfschlauch Mini-Sprüher Pflanztrog/Balkonkiste/Topf-Bewässerungssystem Mini-Tropfschlauch POT-STREAM Mini-Sprüher Leitungssystem PE-Rohrsystem BLU-LOK-System Was Wasseranschluss Stg Steuergerät/Strom Ven Verteilschacht Sen Sensor Beispiel-Legende Himmelsrichtung Norden in Kompass eintragen Massstab 1:100 1:200 UNSERE PLANUNGSLEISTUNG Als Planungs- und Vetriebsbüro seit der Gründung im Jahre 1989 verfügen wir über sehr grosse Erfahrung in der hydraulischen Berechnung und Planung von Bewässerungssystemen für private Hausgärten, öffentliche Gärten und Parks, Sportplätze und Golfanlagen. REGNERANORDNUNGSPLAN Anordnungsplan Auf Grundlage Ihrer Skizze und der Checkliste erstellen unsere Bewässerungsplaner einen Regneranordnungsplan, nach den Regeln und Grundsätzen der Bewässerung, „100%“ oder „Regner auf Regner“-Anordnung. Dieser Begriff beschreibt die richtige Platzierung der Regner. Ein Regner muss so platziert werden, dass der Bereich eines anderen Regners mit besprüht wird (bzw. 50 % des eingestellten Durchmesser). Dadurch werden alle Bereiche besprüht und trockene Stellen verhindert. Diesen Plan erhalten Sie von uns kostenlos. Richtpreis-Angebot Zusätzlich zum Anordnungsplan Ihrer Bewässerungsanlage erhalten Sie von uns ein Richtpreis-Angebot für das Bewässerungsmaterial. Der kostenlose Auszug beinhaltet die angebotenen Produkte und Produktgruppen mit Bildern – ohne detaillierte Materialliste - sowie die dazugehörigen Dokumentationen. Detaillierte Offerten und Pläne (Ausschreibungsunterlagen) werden nur auf Wunsch und gegen einen Kostenbeitrag erstellt. RICHTPREIS-ANGEBOT Ausführungsplan Für die Installation, Montage oder Ausschreibung der Bewässerungsanlage erstellen wir auch Ausführungspläne auf Grundlage eines digitalen Gartenplanes. Der Ausführungsplan zeigt neben der Regneranordnung auch die eingesetzten Regnertypen/-düsen sowie die Sektoreneinteilung und Leitungsführung. Für Hausgartenprojekte sind mit Kosten pro Sektor von 60 – 75 CHF zu rechnen. Grössere Projekte werden nach Aufwand berechnet. AUSFÜHRUNGSPLAN Senden Sie uns die Checkliste sowie Plan via Fax: 022 / 899 12 82 oder via e-mail zu. AIDE-MÉMOIRE / DEMANDE DE PROJET Prix publics conseillés février 2022 - Sous réserve de modifications - TVA non comprise. 189 Pour dessin r un projet d’arros ge, nous avons besoin de certaines i formations et d’un plan à l’échelle de votre part. Demandez notre list de contrôle et la base de planification. Bewässerung Checklist Planung PLANUNG BEWÄSSERUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ine Bewässerungsplanung mit Produkten vo HUNTER Industries entschieden haben. Unser Planungsbüro erstellt Ihnen gerne eine professionell Planung Ihrer automatischen Bewässerungsanlage. Bitte benützen Sie diese Ch ckliste, w nn Sie die Anfrage für eine Planung weiterleiten. Je detaillierter Ihre Angaben sind, desto besser kön en unsere Bewässerungsplaner auf die Bedürfnisse Ihres Gartens eingehen. Für die Erstellung der Planung b nötigen wir von Ihn ein massstabsgetreu Skizze oder Plan Ihres Grundstückes mit den Flächen, welche b wässert werden sollen. Dazu haben wir Ihnen ein Zeichnungsblatt im Format A4 vorbereitet, die Sie uns zusammen mit dieser Checkliste per Fax, als e-mail oder per Post zustellen könn n. Unter www.hunterindus ries.com finden Sie ausserde den Planungsl itfaden! I der Re el beträgt u sere Bearbeitungszeit ca. 3 – 5 Arbeitstage. ANSCHLUSSLEI TUNG Die Durchflussleistung und der Druck ind die wichtigsten Informationen für die hydraulische Berechnung Ihrer Bewässerungsanlage. Für die optimale Funktion einer automatischer Bewässerungsanlage im Hausgarten werden normalerweise bei einem dynamischen Druck von 3.5 bar ine Durchflussleistung von 1.0 – 1.8 m3/h benötigt. Wasserdruck ermitteln Um zu überprüfen, welcher statische Druck zu Verfügung steht, montieren Sie einen Druckmesser an den Aussenwasserhahn. Drehen Sie nun den Wass rhahn auf und lesen Sie den Wert auf dem Manometer b. D r gemessene Wert ist der statische Wasser ruck in bar. Sollt n Sie kein Messgerät haben, fragen Sie Ihren Hä dler oder Sanitär. DRUCKMESSUNG Durchflussleistung ermitteln Mit dem Messgerät können sie da V ntil soweit zudrehen, bis auf dem Manometer 3.5 bar angezeigt wird. Füllen Si jetzt einen 10 Liter-Eimer und messen Sie mit der Stoppuhr die benötigte Zeit. Wenn Sie kein Messgerät hab n, dann drehen Sie den Hahnen voll auf und messen hne Widerstand die Füllzeit. DURCHFLUSSLEISTUNG Anschlussgrösse ermitteln Teilen Sie uns auch den Durchmesser oder Umfang (in mm) des Rohres mit, welche von Ihrer Zul itung zum Wasseranschluss führt sowie den Durchmesser (in Zoll) vom Anschluss. Lesen Sie auch die Hauswasser hr ab, auf dem Gehäuse oder Zifferblatt ist die Gröss (zum Beispiel ½" - QN1,5; ¾" – QN2,5 und 1" – QN6,0) ersichtlich. . ANSCHLUSSDIMENSION Leistung aus Pumpenk nnli ie ermitteln Ist die Bewässerung mit einer bestehenden Pumpe gewünscht, finden Sie die Kennlinie Ihrer Pumpe beim Herst ller oder im Internet. Diese Kennlinie können Sie un infach ablesen. Teilen Sie uns die Fördermenge (Q) n l/min oder m3/h bei einer Förderhöhe (m) von 35 mit. PUMPEN-KENNLINIE WAHL DER BEWÄSS UNGSSY TEME Mit HUNTER steht Ihnen das grösste Sortim t an p ofessionellen Bewässerungsprodukten zur A swahl. Sie können die Wahl d r Systeme für die unterschiedlichen Bereiche unseren erfahr nen Bewässerungsplaner überlassen oder Ihr bevorzugten Systeme in der Checkliste ankreuzen. Steuergerät Für Anlagen, wo ein 230V-Stromanschluss verfügbar ist, kann das konventionelle XCORE Steuergerät eingesetzt w rden od r die HYDRAWISE-Steuerung mit WiFi-/APP für die Bedienung via Smartphon oder Tablet. Ist kein Strom vorhanden, stehen mit der NODESteuerung und dem XC Hybrid zw i batteriebetriebene Alternat ven zur Verfügung. Die NODE-Steuerung ist wasserdicht und kann im Ventilschacht platziert werden. Die XC Hybrid wird an der Hauswand mo tiert und zeichnet sich durch die bedienerfre ndlich re Programmiereigenschaft aus. Sensoren Batteriebetriebene Steuerungen können nur mit dem Rain-Clik – Regensensor ausgestattet werden. Das XCORE-Steuergerät kann hingegen auch mit dem SolarSync-Sensor montiert werden, welches die Bewässerungszeiten automatisch dem Klima anpasst. Bewässerungssysteme Die Getriebe- und Rotationsregner verfügen über Wurfweiten von 3.5 bis 10.5 Meter und haben gegenüber Sprühregn r eine geringere Du chflussleistung. Die Sprühregner hab n Wurfweiten von 0.6 bis 5.2 Meter und werden für kleinere Flächen eingesetzt. Diese Regner werden hauptsächlich für Rasenflächen eingesetzt und sind versenkbar (schliessen mit dem Boden bündig ab). Die Mikrobewässerung sorgt über ein System flexibler Bewässerungsschläuch mit festen Tropferabständen von 33 cm und Mini-Sprühregner für eine Bewäss ung direkt an der Wurzelzone und werden für kleine Flächen eingesetzt. Mini-Sprüher haben ein feines Sp ü bild und weisen eine Wurfweite vo bis 1.0 m auf. Für Töpfe und Pflanztröge kön en spe iell entwickelte Mini-Tropfschläuch (ø6mm) oder variable Pot-Stream-Strahlendüsen d zent ang - bracht werden. Leitungssysteme Nebst dem konvention llen Leitungs- und Verbindungssystem mit PE-Rohr und Klemmverbinder kann auch das patentierte Bl -Lok-System mit den schnellen Stecksyst m gewählt werden. NODE XC HYBRID XCORE HYDRAWISE HC SOLAR SYNC RAIN CLIK ROTATIONSREGNER T OPFSCHLAUCH POT-STREAM BLU-LOCK PE-SYSTEM MINI-SPRÜHER SPRÜHREGNER GETRIEBEREGNER SKIZZE / CHECKLISTE Zur Erstellung der Plan ng b nöti en wir nun die achfolgende Checkliste mit Ihren Kontaktdaten sowie die beschriebenen Informationen. Füllen Sie das F rmular mit H lfe der Zusammenfassung aus und senden Sie es gemeinsam mit d r Skizze schriftlich o via email zu. 1. Skizze Erstellen Sie eine Skizze aus der das Grundstück und die Lage vom Gebäu e ersichtlich sind un notieren Sie die Abmessungen. Als Massstab können Sie 1:100 oder 1:200 wählen. Zeichnen Sie nun in das beili gende Millimeterpapier massstabsgetreu das Grundstück, Wege, Bäume, Mauern, Terrassen, Töpf , Sträucher, Blumenbeete, Gemüsegärten, Ras nflächen und nicht zu bewässernde Flächen ein. Bereiche di gesondert bewässert werden soll, separat markieren oder mindestens Himmelsrichtung angeben. Sofern vorhanden, notieren Sie uch die Höhenunterschiede. Geben Sie zur Sicherheit noch ein Referenzmass (z.B. Läng des Hauses) an. 2. Wasseranschluss Tragen Sie den Wasseranschlusspunkt ein. Notieren Sie die Druck- und Durchflussangaben. 3. Steuergerät Wählen Sie das gewünschte teuerungssystem und tragen Sie den Sta dort ein. 4. Sensor Tragen Sie den Standort vom Sensor ein. Beachten Sie, dass der Sensor wetterseitig montiert werden sollte. 5. Verteilung Zeichnen Sie die gewünschte Position für den Ventilschacht ein. 6. Bewässerungssystem Für die gewünschten Fläch n, welche b wässert werden sollen, kreuzen Sie das Bewässerungssystem an, welches eing setzt werden oll oder überlassen Sie uns die Wahl. 7. Leitungssystem Kreuzen Sie das gewünschte ystem an (f r die Selbstmontage empfi hlt sich das Blu-LokSystem) CHECKLISTE Kontaktdaten Name, Vorname Adresse PLZ/Ort Telefon e-mail Plan Massstab wählen Referenzmass Himmelrichtu g Zu bewässernde Flächen einzeichnen Objekte / Hindernisse in den betroff nen Flächen inzeichnen Flächen kennzeichnen nach Art der Bepflanzung (Rasen, etc.) Nicht zu bewässernde Flächen schraffieren Niveau-/Höhenunterschiede einz ichnen (+/-0.0) Wasseranschluss Anschlussgrösse (3/4“, 1“, 25mm, etc.) Grösse Wasseruhr (QN 1.5, 2.5, etc.) Statischer Druck Füllzeit für 10 l s/bei 3.5 bar Pumpenkennlinie gem. Hersteller (l/h,m3/h) bei 3.5 bar Wasseranschlusspunkt und Schachtposition einzeichnen Steuergerät mit 230V-Anschluss X-CORE HYDRAWISE batteriebetrieben NODE XC HYBRI Position von Stromanschluss respektive Steuergerät einzeichnen Sensor RAIN-CLIK SOLA SYN Position von Sensor einzeichnen Rasenbewässerungs-System Getrieberegner Sprühr gner Rotationsregn r Pflanzflächen-Bewässerungssystem Versenkregner Tropfschlauch Mini-Sprüher Hecken-Bewässerungssystem Tropfschlauch Mini-Sprüher Pflanztrog/Balkonkiste/Topf-Bewässerungssystem Mini-Tropfschlauch POT-STREAM Mini-Sprüher Leitungssystem PE-Rohrsystem BLU-LOK-System Was Wasseranschluss Stg Steuergerät/Strom Ven Verteilschacht Sen Sensor Beispiel-Legende Himmelsrichtung Norden in Kompass eintragen Massstab 1:100 1:200 UNSERE PLANUNGSLEISTUNG Als Planungs- und Vetriebsbüro seit der Gründung im Jahr 1989 verfügen wir über sehr grosse Erfahrung in der hydraulischen Berechnung und Planung vo Bewässerungssystemen für p ivate Hausgärten, öffentliche Gärten und Parks, Sportplätze und Golfanlagen. REGNERANORDNUNGSPLAN Anordnungsplan Auf Grundlage Ihrer Skizze und d r Checkliste erstellen unsere Bewäss rungsplaner inen Regneranordnungsplan, ach den Regeln und Grundsätzen der Bewässerung, „100%“ oder „Regner auf Regner“-Anordnung. Dieser Begriff beschreibt die richtige Platz erung der Regner. Ein Regner muss so platziert werden, dass der Bereich eines anderen Regners mit b sprüht wird (bzw. 50 % des eingestellten Durchm sser). Dadurch werden alle Be eiche besprüht und trockene Stellen verhindert. Diesen Plan erhalten Sie von uns kostenlos. Richtpreis-Angebot Zusätzlich zum Anordnungsplan Ihrer Bewässerungsanlage erhalten Sie von uns ein Richtpreis-Angebot für das Bewässerungsmaterial. Der kostenlose Auszug beinhaltet die angebotenen Produkte und Produktgruppen mit Bildern – ohne detaill erte Materialliste - sowi die dazugehörigen Dokumentationen. Detaillierte Offerten und Pläne (Ausschreibungsunterlagen) werden nur auf Wunsch und gegen einen Kostenbeitrag erstellt. RICHTPREIS-ANGEBOT Ausführungsplan Für die Installation, Montage oder Ausschreibung der Bewäss rungsanlage rstellen wir auch Ausführungspläne auf Grundlage eines digitalen Gartenplanes. Der Ausführungsplan zeigt neben der Regneranord ung auch die eingesetzten Regnertypen/-düsen sowie die Sektoreneinteilung und L itungsführung. Für Hausgartenprojekte sind mit Kosten pro Sektor von 60 – 75 CHF zu rechnen. Grössere Projekte werden nach Aufwand ber chnet. AUSFÜHRUNGSPLAN Senden Sie uns die Checkliste sowie Plan via Fax: 022 / 899 12 82 oder via e-mail zu. AIDE-MÉMOIRE / D MANDE DE PROJET Prix publics conseillés février 2022 - Sous réserve de modifications - TVA non comprise. 189 Pour dessiner un projet d’arrosage, nous avons besoin de certaines informations et d’un plan à l’échell de votre part. Demandez notre liste de contrôle et la base de planification. Bewässerung Checkliste Planu g PLANUNG BEWÄSSERUNG Wir danken Ihne , dass Sie sich für eine Bewäss rungsplanung mit Produkten v n HUNTER Industries entschieden haben. Unser Planungsbüro erstellt Ihnen gerne eine prof ssionelle Planung Ihrer automatisch n Bewässerungsanlage. Bitte benütz n Sie d ese Checkli te, wen Sie die Anfrage für eine Planung weiterleiten. J detaillierter Ihre Angaben si d, desto besser können uns e Bewä s ungsplaner au die Bedürfnisse Ihres Gart ns eingehen. Für di Erstellung der Pla ung benötigen wir von Ihnen eine massstabsgetreue Skizze oder Pla Ihres Grundstückes mit den Flächen, wel he b wässert werden soll n. Dazu haben wir Ihnen ein Zeichnu gsbl t im F mat A4 vorber itet, die Sie uns zusammen mit dieser Checkliste per Fax, als e-mail oder p r Post zustellen könn n. Unter www.hunterindustries.com finden Sie ausserdem den Pl nu gsleitfad n! In der Regel b trägt uns re Bearbeitungszeit ca. 3 – 5 Arbeitstage. ANSCHLUSSLEISTUNG Die Durchfl ssleistung und der Druck sind di wichtigsten Informat onen für die hydraul sc e Berechnung Ihrer Bewässerungsanlage. Für die optimal Funktion einer automatischer Bewässerungsanlage im Hausgarten werden normal rw ise bei einem dynamischen Druck vo 3.5 bar eine Durchflussleistung von 1.0 – 1.8 m3/h benötigt. Wasserdruck ermitteln Um zu überprüfen, welch r statis h Druck zur Verfüg ng st ht, montiere Sie einen Druckmesse an den Aussenwasserhahn. Dre en Sie nun den W sserhahn auf und lesen Sie den Wert auf d m Manometer ab. D r gemes ne Wert ist der statisch W s erdruck in bar. Sollten Sie kein Messg rät haben, fragen Sie Ih en Händler oder Sanitär. DRUCKMESSUNG Durchflussleistu g ermi teln Mit dem Messg rät könn n s e das Ventil soweit zudreh n, bis auf dem Manometer 3.5 bar angezeigt wird. Füllen Sie jetzt einen 10 Lit r-Eimer und m ssen Sie mit der Stoppuhr die benötigte Zeit. Wenn Sie kein Messg rät haben, dann drehen Sie den Hahnen voll auf und messen ohne Widerstand ie Füllzeit. DURCHFLUSSLEISTUNG An chlussgrösse ermitteln Teilen Sie uns a ch den Durchmesser oder Umfang (in m) des Rohres mit, welche von I r r Zuleitung zum Wasseranschluss führt owie den Durchmesser (in Zoll) vom An chluss. Lesen Sie auch di Hauswasseruhr b, a f dem Gehäus oder Zifferblatt ist die Grösse (zum Beispiel ½" - QN1,5; ¾" – QN2,5 und 1" – QN6,0) ersichtlich. . ANSCHLUSSDIMENSION Leistung aus P mpenkennli ie ermitteln I t die Bewässerung mit einer bestehenden Pumpe gewünscht, finden Sie die K nnlin Ihrer Pumpe beim H st ller oder im Internet. Diese Kennlini kö nen Sie nun infach ablesen. Teilen Sie uns die Fördermenge (Q) i l/min od r 3/h bei einer Förderhöhe (m) von 35 mit. PUMP N-KENNLINIE WAHL DER BEWÄSSERUNGSSYSTEME Mit HUNTER steht Ihnen das gröss e Sortiment a professionellen Bewässerungsprod kten zur Auswahl. Sie können die Wahl der Systeme für d unt schiedlichen Bereiche uns ren erfahrenen Bewässerungsplaner üb r assen oder Ihre bevorzugte System in d r Checkliste ankreuz n. Steuergerä Für Anlagen, wo ein 230V-Stromanschluss verfügbar ist, kann das konventionelle XCORE Steuer rät ingesetzt w den oder die HYDRAWISE-Steuerung mit WiFi-/APP für die Bedienung via Smartphon oder Tablet. Ist kein Strom vorhanden, stehen mit der NODESteuerung und dem XC Hybrid zwei batt riebe rieben Alt nativen zur Verfüg ng. Die NODE-Steuerung st wasserdicht und kann im Ventilschacht platziert werden. Die XC Hybrid wird an der Hauswand montiert und z ichnet sich durch die be ienerfreundlichere Programmiereigenschaft aus. Sensoren Batteriebetri be e S euerungen können ur mit dem Rain-Clik – Regens nsor ausge tattet w rden. Das XCORE-Steuergerät kann hingegen auch mit dem SolarSync- ensor montiert werden, welches die B wässerungszeit n automatisch dem Klima anpasst. Bewä s rungssy teme Die Getriebe- und Rotatio sregner v rfü en über Wurfweiten von 3.5 bis 10.5 Meter und haben gegenüber Sprühr ner eine g ingere Durchflussleistung. Die Sprühregner haben Wurfweiten von 0.6 bis 5.2 Meter und w de für kleinere Flächen eingesetzt. Di se Regner werden hauptsächlich für Ras nflächen eingeetzt und sind versenkbar ( chliessen mit dem Boden bündig ab). Die Mikrobewässerung sorgt üb r ein System flexibler B wässerungsschlä che mit f sten Tropferabständen von 33 cm und Mini-Sprühregner für eine Bewäss rung ir kt an d r Wurzelzone und werde für kleine Fläch eingesetzt. Mini-Sprüher haben ein feines Sprühbild und weisen ein Wurfweite von bis 1.0 m auf. Für Töpfe und Pflanztröge können speziell entwickelte Mini-Tropfschläuche (ø6mm) oder variable Pot-Stream-S rahlendüsen dezent angebracht werden. L itungssysteme Nebst dem konvent onellen Leitungs- und Ver bindungssystem mit PE-Rohr und Klemmverbinder k nn uch das patentierte Blu-Lok-System mit den schnell Stecksystem gewählt werden. NODE XC HYBRID XCORE YDRAWISE HC SOLAR SYNC RAIN CLIK ROTATIONS EGNER TROPFSCHLAUCH POT-STREAM BLU-LOCK PE-SYSTEM MINI-SPRÜHER SPRÜHREGNE G TRIEBERE NER SKIZZE / CHECKLISTE Zur Erstellung der Planung benötigen wir nun die nachfolg de Checkliste mi Ihren Kontaktdate sowie di b schriebenen Informationen. Füllen Sie das Formular mit Hilfe der Zu ammenfa sung aus und senden Sie es gemeinsam mit der Skizze schriftlich oder via email zu. 1. Skizze Erstellen Si ein Skizz aus der d s Grundstück und die Lage vom Gebäude ersichtlich sind und notieren Sie di Abmessungen. Als Massstab können Si 1:100 oder :200 wählen. Zeichn n Sie nun n das beiliegende Millimeterpap er massstabsgetreu das Grundstück, Wege, Bäume, M uern Terrassen, Töpfe Sträuch r, Blumenbeete, Gemüsegärten, Rasenflächen d nicht zu bewässernde Flächen ein. Bereiche die gesondert bewässert erden soll, separat markieren oder mindest ns Himmelsrichtung angeben. Sofern vorhanden, notier Sie auch die Hö nunterschied . Geben Sie zur Sicherheit noch ein Referenzmass (z.B. Länge des Hauses) an. 2. Wa eranschluss Trag Sie den Wa eranschlusspunkt ein. Notieren Sie d e Dr k- und Durchflussangaben. 3. Steuergerä Wählen Sie das gewünscht Steuerungssyst m und tragen Sie den Standort ein. 4. Sensor Trage Sie den Stan ort vom Sens r ein. Beachten Sie, dass der Sensor wetter eitig montiert werden sollt . 5. Verteilung Zeichnen Sie die gewünschte Position für den Ventilschacht e n. 6. Bewä s rungssy tem F r die gewünschten Flächen, welch be ässert werden sollen, kreuzen Sie das Bewässerungssystem an, w lches eingesetzt werden soll o r überlassen Si un die Wahl. 7. L itungssystem Kreuzen Sie das gewünscht System an (für die Selbstmontage empfiehlt sich das Blu-LokSystem) CHECKLISTE Kontaktdate Name, Vorn Adresse PLZ/Ort Telefon e-mail Plan Massstab wähle Referenz ass Himmelrichtung Zu bewässernde Flächen einz ichnen Objekte / Hind rniss in den betroffe n Flächen inzeichnen Flächen kennzeichnen nach Art der B pflanzung (Rasen, etc.) Nicht zu bewäs ernde Flächen schraffieren Niv au-/Höh nunterschied ei z ichn n (+/-0.0) Wasseranschlus Anschlussgrösse (3/4“, 1“, 25mm, etc.) G össe Wasseruhr (QN 1.5, 2.5, etc.) Statischer Druck Füllzeit für 10 l s/bei 3.5 bar Pumpenk nnlinie gem. Hersteller (l/h,m3/h) bei 3.5 bar Wassera schlusspunkt und Schachtposition einzeichnen Steuergerät mit 230V-Anschluss X-CORE HYDRAWISE batteriebetrie en NODE XC HYBRID Position von Str manschluss espektive Steu rg rät inz ichn n Sensor RAIN-CLIK SOLAR SYNC P sitio von S or einzeichnen Rasenbewässeru gs-System Getrieberegner Sprühregner Rotationsregner Pflanzflächen-Bewässeru gssystem Versenkregner Tropfschlauch Mini-Sprüher H cken-Bewässeru gssystem Tropfschlauch Mini-Sprüher Pflanztrog/Balko ki te Topf-Bewässerungssystem Mini-Tropfschlauch POT-STREAM Mini-Sprüher Leitungssystem PE-Rohrsystem BLU-LOK-System Was Wasseranschlus Stg Steuergerät/ trom Ven Verteilschacht Sen Sensor Beispiel-Legende Himmelsrichtung No den in Kompass eintragen Massstab 1:100 1:200 UNSERE PLANUNGSLEISTUNG Als Planungs- und Vetr ebsbüro s it der Gründung im Jahre 1989 verfügen wir über seh grosse Erfahrung in der hydraulischen Berechnung und Planung von Bewässerungssystemen für privat Hausgärten, öffentliche Gärten und Parks, Sportplätze und Golfanlagen. EGNERANORD UNGSPLA Anordnungsplan Auf Grundlage Ihrer Skizze und der Checkliste er tellen unser Bewäss ungsplaner eine Regneranordnungsplan, nach den Regeln und Grundsätzen der Bewässerung, „100%“ oder „Regner auf Regner“-Anordnung. Dieser Begr ff beschreibt die ichtige Platzierung der Regner. Ein Regner muss so platziert werden, dass der Bereich eines ande en Regners mit besprüht wird (bzw. 50 % des eingest llt n Durchmesser). Da urch werden alle Bereich b sprüht und trockene Stellen v rhindert. Diesen Plan erhalten Sie vo uns kostenlo . Richtpreis-Angebot Zusätzlich zum Anordnungsplan Ihrer Bewässerungs nlage erhalten Sie von uns ein Richtpreis-Angebot für das Bewässerungsmat rial. Der kostenlose Auszug beinhaltet die angeb tenen Produkte un Produktgruppen mit Bild rn – ohne detaill erte M terialliste - sow e die dazugehörig n D kumentationen. Detaillierte Offerten und Pläne (Ausschreibungsunterlage ) werden ur auf Wunsch und gegen ein n Koste beitrag rstellt. RICHTPREIS-ANGEBOT Ausführungsplan Für die Installa ion, Montage der Ausschreibung d r Bewässerung an age erstellen wir auch Ausführungspläne uf Grundlage eines digitalen Gartenplane . Der Ausführungsplan zeigt neben der Regneranordnung auch die eing setzt n Regn rtypen/-düsen sowie die S ktorenei teilung und Leitungsf hrung. Fü Hausgartenprojekte sind mit Kosten pro Sektor von 60 – 75 CHF zu echn n. Grössere Projekte werden nach Aufwand berech et. AUSFÜHRUNG PLAN Sen en Sie u s die Checkliste sowie Plan via Fax: 022 / 899 12 82 oder via e-mail zu. AIDE-MÉMOIRE / DEMANDE DE PROJET Prix publics conseillés février 2022 - Sous réserve de modifications - TVA non comprise. 189 r ssi r r j t ’ rr s , s v s s i c rt i s i f r ti s t ’ l l’ c ll v tr rt. z tr list c tr l t l s l ific ti . Be ässerung Checkliste Planung PLANUNG BEWÄSSERUNG Wir dank n Ihn n, dass Sie sich für eine Bewässerungsplanu g mit Produkten v n HUNTER I dustri s en schi den haben. Unser Planu gsbüro erstellt Ih en gern ein profession lle Planung Ihrer au omatischen Bewässerungsanlage. Bitte benützen Sie diese Checkliste, wenn Sie die Anfrage für eine Planung weiterleiten. Je d taill rter Ihre Angab n sind, d sto b sser können unsere Bewä erungsplaner auf die Bedürfniss Ihres Gart ns eingeh . Für die Er tellung der Planung benötig n wir v n Ihnen eine massstabsg treue Skizze oder Pl n Ihre Grundstück s m t den Fläche , welche bewässert werden sollen. Dazu hab n wir Ihnen ein Zeichnung blatt im Format A4 vorbereitet, die Sie uns zusammen mit dieser Checkliste per Fax, als e-mail oder per Post zustellen können. Unter www.hunterindustries.com finden Sie ausserdem den Planungsleitfaden! In der Regel beträgt unsere Bearbeitungszeit ca. 3 – 5 Arbeitstage. ANSCHLUSSLEISTUNG Die Durchflu sleistung und der Druck si d d e wichtigsten Informationen für die hydr u ische Berechnung Ih er Bewä serungsanlage. Für di optimale Funktion einer automati cher Bewässer ngsanlage im Hausgarten werden normalerweise bei einem dynamischen Druck von 3.5 bar eine Durchflussleistung von 1.0 – 1.8 m3/h benötigt. Wasserdruck ermitteln Um zu überprüf n, w lcher tatisch Druck zur Verfügung steht, montieren Sie inen Druckmesser a den Auss - wass rhahn. Dreh n Sie un den Wa hahn auf und lesen Si den Wert auf d m Manometer ab. Der g messene Wert is d r statische Wasserdruck in ba Sollten Sie kein Messgerät haben, fragen Sie Ihren Händler oder Sanitär. DRUCKMESSUNG Durchflusslei tu g rmitt ln Mit dem Messg rä können si das V ntil soweit zudreh n, bis auf dem Manomet 3.5 bar angezeigt wir . Füll n Sie jetzt einen 10 Liter-Eimer und messen Sie mit d r Stoppuhr die b nötigte Zeit. Wenn Si k i Mes g rät haben, ann drehen Sie den Hahnen voll auf und messen ohne Widerstand die Füllzeit. DURCHFLUSSLEISTUNG Anschlussgrö ermitteln T ilen Sie uns auch de Durchmesser oder Umfang (in mm) de Rohres mi , welche vo Ihrer Zuleitung zum Wasserans l führt sowie den Durchmes er (in Zoll) vo Anschluss. L sen Sie auch die Hauswas er hr ab, auf dem Gehäuse oder Zifferblatt ist die Grösse (zum Beispiel ½" - QN1,5; ¾" – QN2,5 und 1" – QN6,0) ersichtlich. . ANSCHLUSSDIMENSION Leistung au Pumpenken lini ermitteln Ist die Bewässeru g m t einer bestehenden Pump gewünscht, f nden Sie d e K nnli e Ihr r P mpe beim Hersteller od r im Int et. Diese K nlinie könn n Sie nun einfach ablesen. Teilen Sie uns die Fördermenge (Q) in l/min oder m3/h bei einer Förderhöhe (m) von 35 mit. PUMPEN-KENNLINIE WAHL DER BEWÄSSERUNGSSYSTEME Mit HUNTER steht Ihnen da gröss Sortiment an professionell n B wässerungsprodukten zur Auswahl. Sie kö nen die Wahl der Systeme für die unterschiedlichen Ber iche uns ren erfahrenen Bewässerungsplaner überlassen oder Ihre bevorzugten Systeme in der Checkliste ankreuzen. Steuerge ät Für A lagen, wo ein 230V-Stromanschluss verfügbar ist, kann das konventionelle XCORE Steuergerät ingesetzt werden oder HYDRAWISE-Steuerung mit WiFi-/APP für die B dienung via Sma tpho e od r Tablet. Ist kein Strom vorhanden, stehen mit der NODE St u rung und dem XC Hybrid zwei batteriebetr eb ne Alter ativen zur Verfügung. Die NODE-Steuerung ist wasserdicht un kann im Ventilschacht platzi rt wer en. Die XC Hybrid wird an r Hauswa d mo tiert und zeichnet sich durch die bedienerfreundlichere Programmiereigenschaft aus. Sensor n Batteriebetriebene Ste erungen können nur mit m Rain-Clik – Regensensor ausgestattet w rden. Das XCORE- t uerg ät ka n hingeg auch mit d m SolarSync-Sen or montier werden, welches die Bewässerungszeiten automatisch dem Klima anpasst. Bewässerungssy teme D e Getriebe- und Rotationsregner v rfügen über Wurfweiten von 3.5 bis 10.5 M ter und haben gegenüb Sprühregner eine geringere Durch flussleistung Di Sprühr gner hab n Wurfweiten von 0.6 bis 5.2 Me er und werd n fü kleinere Flächen eingesetzt. Diese R gn r werden hauptsächlich fü Rasenflächen eingesetzt und sind versenkbar (schliessen mit dem Boden bündig ab). Die Mikrob sorg über ein System flexibler Bewässerungsschläuche mit festen Tropf rabständen von 33 cm und Mini-Sprühr gner fü ine B wässerung direkt a der Wurzelzo e u d w rden für kleine Flächen e nges tzt. Mi i-Sprüher ha en ein feines Sprühbild und weis n ein Wurfw ite von bis 1.0 m auf. Für Töpfe und Pflanztröge können spezi ll entwickelt Mini-Tropfschläuch (ø6mm) od r variable Pot-Stream-Strahlendüsen dezent angebracht werden. Leitu gssysteme Nebst dem konven ionellen Leitungs und Ver bi dungssystem mi PE-Rohr und Klemmverbinr kan auch das patentierte Blu-Lok-System mit den schnellen Stecksystem gewählt werden. NODE XC HYBRID XCORE HYDRAWISE HC SOLAR SYNC RAIN CLIK ROTATIONSREGNER TROPFSCHLAUCH POT-STREAM BLU-LOCK PE-SYSTEM MINI-SPRÜHER SPRÜHREGNER GETRIEBEREGNER SKIZZE / CHECKLISTE Zur Er tellung d r Pla ung benötigen wir nun die n chfolgende Ch ckliste mit Ihren Kontaktdaten sowie die beschrieb nen Information n. Füllen Sie das For ular mit Hilfe der Zusammenfassung aus und senden Sie es gemeinsam mit der Skizze schriftlich oder via email zu. 1. Skizze Erstell n Si eine Skizze aus der das Gru stück und die Lage vom G bäude ersichtlich sind und notieren Si die Abmessungen. Als Massstab können Sie 1:100 oder 1:200 wäh en. Z ichnen Sie nun in das beilieg nde Millim terpapi r m ss tabsget eu das Gru dstück, W ge, Bäume, Mau rn, Terrassen, Töpf , Sträucher, Blumenet , Gemüsegärten, Ras nflächen und nicht zu b wäss nde Fläch n ein. Bereich di gesond rt bewässert werden soll, separat markieren oder mindest s Himmelsricht ng ang ben. Sofern vorhand n, notieren Sie auch die Höhenunterschiede. Geben Sie zur Sicherh it noch ein Referenzmass (z.B. Länge des Hauses) an. 2. Wasseranschluss Tragen S e den Wassera s lusspu kt ein. Notieren Sie die Druck- und Durchflussangaben. 3. Steu rgerät Wählen ie das gewünscht Steuerungssystem und tragen Sie den Standort ein. 4. Sensor Tragen Sie den Stando t vom Sensor ei . B ach en Sie, dass der Sensor wetterseitig montiert werden sollte. 5. Vert ilung Zeich en Sie die gewünschte Position für den Ventilschacht ein. 6. Bewässeru gssystem Für i gewü schten Fläch n, welche bewässert werd n sollen, kreuzen Si das Bewäs erungssystem a , welches ingesetzt werden soll oder überlassen Sie uns die Wahl. 7. Leitungs ystem Kreuzen Sie das gewünschte System an (für die elbstmontage empfiehlt sich das Blu-LokSystem) CHECKLISTE Kontaktdaten Name, Vorname Adresse PLZ/Ort Telefon e-mail Plan Massstab wählen Referenzmass Himmelrichtung Zu bewässernde Flächen einzeichnen Objekte / Hindernisse in den betroffenen Flächen einzeichnen Flächen kennzeichnen nach Art der Bepflanzung (Rasen, etc.) Nicht zu bewässernde Flächen schraffieren Niveau-/Höhenunterschiede einzeichnen (+/-0.0) Wasseranschlus Anschlussgrösse (3/4“, 1“, 25mm, etc.) Grösse Wasseruhr (QN 1.5, 2.5, etc.) Statischer Druck Füllzeit für 10 l s/bei 3.5 bar Pumpenkennlinie gem. Hersteller (l/h,m3/h) bei 3.5 bar Wasseranschlusspunkt und Schachtposition einzeichnen Steuergerät mit 230V-Anschluss X-CORE HYDRAWISE batteriebetrieben NODE XC HYBRID Position von Stromanschluss respektive Steuergerät einzeichnen Sensor RAIN-CLIK SOLAR SYNC Position von Sensor einzeichnen Rasenb wässe ungs-System Getrieberegner Sprühregner Rotationsregner Pflanzfläc n-Bewässerungssystem Versenkregner Tropfschlauch Mini-Sprüher Hecken-Bewässerungssystem Tropfschlauch Mini-Sprüher Pflanztrog/Balkonkiste/Topf-Bewässerungssystem Mini-Tropfschlauch POT-STREAM Mini-Sprüher Leitungs ystem PE-Rohrsystem BLU-LOK-System Was Wasseranschluss Stg Steuergerät/Strom Ven Verteilschacht Sen Sensor Beispiel-Legende Hi melsrichtung Norden in Kompass eintragen Massstab 1:100 1:200 UNSERE PLANUNGSLEISTUNG Als P anungs- und Vetriebsbüro seit der Gründ im Jahr 1989 verfügen wir üb r sehr rosse Erfah ung in der yd aulischen Berech ung und Planung von Bewässerungssystemen für private Hausgärten, öffentliche Gärten und Parks, Sportplätze und Golfanlagen. REGNERANORDNUNGSPLAN nordn gsplan Auf Grundlage Ih er Skizze d der Checkliste erstellen u sere Bewäss rungsplaner einen Reg eranordnungsplan, nach den Regeln und Grun sätzen der Bewäss run , „100%“ oder „Regner auf Regner“-Anordnung. Dieser Begriff beschreibt die richtige Platzierung der Regn r. Ein R muss so platziert werden, da s der Bereich eines ander Regn rs mit besprüht ird (bzw. 50 % des ing tellt n Durchmesser). Dadurch werden alle Bereiche besprüht und trocke e Stellen verhindert. Diesen Plan erhalten Sie von uns kostenlos. Richtpreis-Angebot Zusätzlich zum An rdnungsplan Ihrer Bewäs serungsanlage erhalten Si von uns ein Richtprei -Ang bot für d s Bewässerungsmaterial. Der kostenl se Auszug beinhaltet die angebotenen Produkt und Produktgruppen mit B lde n – ohne detaillierte Ma eriall ste - sow e die dazugehörigen Dokumentationen. Detail lierte Offerten und Pläne (Ausschreibungsu t rlagen) w rden nur auf Wunsch und gegen einen Kostenbeitrag erstellt. RICHTPREIS-ANGEBOT Ausführun spl n Für die In tallation, Montag oder Ausschreib der Bewäss rungsanlage erst ll n wir auch Ausführungspläne a f Grundlage eines digi alen Gartenplanes. Der Ausführungsplan zeigt neb n der R gneranordnung auch eingesetzten Re ertypen/-düsen sowie die Sektorenei teilung u d Leitungsführung. Fü Hausgartenproj kte sind mit Kost n pro Sektor von 60 – 75 CHF zu rechnen. Grössere Projekte werden nach Aufwand berechnet. AUSFÜHRUNGSPLAN Senden Sie uns die Checkliste sowie Plan via Fax: 022 / 899 12 82 oder via e-mail zu. I - I / J Prix publics conseillés février 2022 - Sous réserve de modifications - TVA non comprise. 189 r ssi r r j t ’ rr s , s v s s i c rt i s i f r ti s t ’ l l’ c ll v tr rt. z tr list c tr l t l s l ific ti . Bewässerung Checklist Planung PLANUNG BEWÄSSERUNG Wir dank Ihnen, dass Sie sich für ine Bewässerungsplanung mit Produkt n vo HUNTER Industri s en schieden haben. Unser Planungsbüro ers ell Ihnen gern ein profes ionell Planung Ihrer automatischen Bewässerungsa lage. Bitte b nützen Sie diese Ch ckliste, w nn Si die Anfrage für eine Planung weiterleiten. Je detailli rte Ihre Angaben sind, d sto besser kön en unsere B wässerungsplaner auf die Bedürfni s Ihres Gartens eingehen. Für die Erstellung der Planung benötigen wir von Ihn e n masss absgetreue Skizze oder Pla Ihre Gru dstückes mit den Flächen, welche bewäss rt werden soll n. Dazu hab n wir Ihn n ein Zeichnung blatt im F rmat A4 vorbereit t, die Si uns zusammen mit dieser Checkliste per Fax, als e-mail oder per Post zustellen könn n. Unter www.hunt rindu t ies.com finden S e ausserde den Planungsl itfaden! I der Re el beträgt u sere Bearbeitungszeit ca. 3 – 5 Arbeitstage. ANSCHLUSSLEI TUNG Di Durchflu sleistung und d r Druck ind die wichtigste Inform tion n für die hydraulische Berechnun Ihrer Bewäss rungsa lage. Für di optimale Funktion einer automatis her Bewässer gsanlage im Hausgarten werden normal rweise bei einem dynamischen Druck von 3.5 bar ine Durchflussleistung von 1.0 – 1.8 m3/h benötigt. Wasserdruck ermitteln Um zu überprüfen, w lcher statische Druck zur Verfügung steht, mo tieren Sie ine Druckmesser a den Aussenwass rhahn. Dr h n Sie un d n Wass hahn auf und lesen Si den Wert auf d m Manom te b. D r gemessene Wert is der statisch Wasserdruck in bar. Sollten Sie ein Messgerät haben, fragen Sie Ihren Hä dler oder Sanitär. DRUCKMESSUNG Durchflussl i tung erm teln Mit essgerä können sie d s Ven il sow it zudreh n, bis auf dem Manomet 3.5 bar ang ze g wir . Füll n Sie jetzt einen 10 Lit r-Eimer und mess n Sie mit d r Stoppuhr die b nötigte Zeit. Wenn Sie kei Messg rät ab n, dann drehen Sie den Hahnen voll auf u d messen hne Widerstand die Füllzeit. DURCHFLUSSLEISTUNG Anschlussgrö se ermitteln T ilen Sie uns auc d n Durchmesser oder Umfang (in mm) de Rohres mi , welche von Ihrer Zuleitung zum Wassera l führt sowie den Durchmess r (in Zoll) vo Anschluss. L sen Sie auch die H uswasser hr ab, auf dem Gehäuse oder Zifferblatt ist die Grösse (zum Beisp el ½" - QN1,5; ¾" – QN2,5 und 1" – QN6,0) ersichtlich. . ANSCHLUSSDIMENSION Leistung au Pump nkennli ie ermitteln Ist ie Bewässerung m iner besteh nden Pump g wünscht, finde Sie die Ken lini Ihr r Pumpe beim H rsteller od r im Inter et. Diese Kennlinie könne Sie un einfach ables . Teil n Sie uns die Förderm nge (Q) n l/min oder m3/h bei einer Förderhöhe (m) von 35 mit. PUMPEN-KENNLINIE WAHL DER BEWÄSS UNGSSY TEME Mit HUNTER steht I en da grösste Sorti nt an profession lle Bewässerungsprodukt n zur A swahl. Sie können die Wahl der Syst me für die unterschiedlichen Bereiche uns ren rfahr ne B wässerungsplaner überlassen oder Ihr bevorzugten System in der Checkliste ankreuzen. Steuergerät F r Anlagen, wo ein 230V-Stromanschluss verfügba ist, kan das konv ntion lle XCORE Steuergerät ingesetzt w rden oder HYDRAWISE-Steuerung mit WiFi-/APP für di Bedi ung via Smartphon oder Tablet. Ist k in Strom vo handen, stehen mit der NODE Steuerung und dem XC Hybrid zw i batteriebetri bene Alternat ven zur Verfügung. Die NODE-Steueru g ist wasserdicht nd kann m Ventilschacht platziert werden. Die XC Hybrid wird an der Hauswand mo tiert und zeichnet sich durch die bedienerfre ndlich re Programmiereigenschaft aus. Sensor n Batteriebetriebene St uerungen können nur mit m Rain-Clik – Reg nsensor ausgestattet w rden. Das XCORE- te ergerät ka n hingeg auch mit em SolarSync-Sen or monti rt werden, w lches die Bewässerung zeite u omatisch dem Klima anpasst. Bewässerungssysteme Die Getri be- d Rotationsr gn r verfügen über Wurfweit n von 3.5 bis 10.5 M ter u d haben gegenüber Sprühregn r eine ge ingere Du ch flussl istung. Die Sprühr gner hab n Wurfw it n von 0.6 bis 5.2 M er und werd n fü kl in re Flächen einge tzt. Diese Regn r werden hauptsächlich für Ra fläch n eing - setzt und sin verse kbar (schliessen mit dem Boden bündig ab). Die Mikrob sorgt über ein System flexibler Bewässerungsschläuch mit festen Tropf rabständen von 33 cm und Mini-Sprühregner für eine Bewässe ung direkt an der Wurzelzone und werd n für kleine Flächen e ngesetzt. Mi i-Sprüher haben ein fein s Sp üh ild und weis n eine Wurfweite von b s 1.0 m auf. Für Töpf und Pfla ztröge kön en s e ie l entwickelte Mini-Tropfschläuch (ø6mm) od r variable Pot-Stream-Str hlendüsen d zent ang - bracht werden. L itungssysteme Nebst dem konven ionellen Leitungs- und Ver bindu gssystem mit PE-Rohr und Klemmverbinr kan auch das pate tiert B u-Lok-System it den schnellen Stecksyst m gewählt werden. NODE XC HYBRID XCORE HYDRAWISE HC SOLAR SYNC RAIN CLIK ROTATIONSREGNER T OPFSCHLAUCH POT-STREAM BLU-LOCK PE-SYSTEM MINI-SPRÜHER SPRÜHREGNER GETRIEBEREGNER SKIZZE / CHECKLISTE Zur Er tellung d r Planung b nötigen wir nun d e nachfolgende Checkliste mit Ihren Kontaktdate sowie di beschri b nen Informationen. Füllen Sie das F r ula m t H lfe der Zusammenfassung aus und senden Sie es gemeinsam mit d r Skizze schriftlich o via email zu. 1. Skizze Erstellen Sie eine Skizze aus der das Gru dstück und die Lage vom Gebäu ersichtlich sind un notieren Sie di Abmessu gen. Als Massstab können Sie 1:100 oder 1:200 wäh en. Z ichnen Sie nun in da eiliegen e Millimeterpapier m ssstabsg t eu das Grundstück, Wege, Bäum Mau rn, Terrassen, Töpf Sträucher, Blumenete, Gemüsegärt , Ras nfläch n und nicht zu b wäss nde Flächen ein. Berei die gesond rt bewässert w den soll, separat markieren der mindest s Himm lsr c tung angeben. Sofern vorhand n, otieren Sie uch die Höhenunterschied . G ben Sie zur Sicherheit noch ein Referenzmass (z.B. Läng des Hauses) an. 2. Wasseranschluss Trag n den Wass a s hlus pu kt ein. Notieren Sie die Druck- und Durchflussangaben. 3. Steuerg rät Wählen Sie das gewünscht euerungssystem und tragen Sie den Sta do t ein. 4. Sensor Tr gen Sie den Standor vom Sensor ei . B acht n Sie, dass r Sensor w tterseitig montiert werden sollte. 5. Vert ilung Z ichnen Sie die gewü schte Posit on für den Ventilschacht ein. 6. Bewässeru gssystem Für ie gewü schten F äch n, w lche b wässert werden sollen, kreuzen Si das B wäss ru g - system a , welches ing setzt werden soll oder überlassen Sie uns die Wahl. 7. Leitu gssystem Kreuzen Sie da gewünschte Syst m an (für die elbstmontage empfi hlt sich das Blu-LokSystem) CHECKLISTE Kontaktdaten Name, Vorname Adresse PLZ/Ort Telefon e-mail Plan Massstab wählen Referenzmass Himmelrichtung Zu bewässernde Flächen einzeichnen Objekte / Hindernisse in den betroff nen Flächen inzeichnen Flächen kennzeichnen nach Art der Bepflanzung (Rasen, etc.) Nicht zu bewässernde Flächen schraffieren Niveau-/Höhenunterschiede einz ichnen (+/-0.0) Wasseranschlu Anschlussgrösse (3/4“, 1“, 25mm, etc.) Grösse Wasseruhr (QN 1.5, 2.5, etc.) Statischer Druck Füllzeit für 10 l s/bei 3.5 bar Pumpenkennlinie gem. Hersteller (l/h,m3/h) bei 3.5 bar Was eranschlusspunkt und Schachtposition einzeichnen Steuergerät mit 230V-Anschluss X-CORE HYDRAWISE batteriebetrieben NODE XC HYBRI Position von Stromanschluss respektive Steuergerät einzeichnen Sensor RAIN-CLIK SOLA SYN Position von Sensor einzeichnen Rasenb wässerungs-System Getrieberegner Sprühr gner Rotationsregn r Pflanzfläch n-Bewässerungssystem Versenkregner Tropfschlauch Mini-Sprüher Hecken-Bewässerungssystem Tropfschlauch Mini-Sprüher Pflanztrog/Balkonkiste/Topf-Bewässerungssystem Mini-Tropfschlauch POT-STREAM Mini-Sprüher Leitungssystem PE-Rohrsystem BLU-LOK-System Was Wasseranschluss Stg Steuergerät/Strom Ven Verteilschacht Sen Sensor Beispiel-Legende Himmelsrichtung Norden in Kompass eintragen Massstab 1:100 1:200 UNSERE PLANUNGSLEISTUNG Als Planungs- nd Vetriebsbüro seit der Gründ im Jahr 1989 verfügen wir über ehr gro se Erfah ung in der ydraulische Be echnung u d Planung v Bewässeru gssystemen für p ivate Hausgärten, öffentliche Gärten und Parks, Sportplätze und Golfanlagen. REGNERANORDNUNGSPLAN nordnungsplan Auf Grundlage Ihrer Skizz d der Checkliste erstellen unser B wäss rungspla er einen Reg eranordn gsplan, ach den Regeln und Grundsätzen der Bewässer ng, „100% oder „Regner auf Regner“-Anordnun . Dieser Begriff beschreibt die richtige Platz erung d r Regn r. Ein Regn r muss so platziert werden, da s der Be eich eines anderen Regners mit besprüht wir (bzw. 50 % des eing stellten Durchm sser). Dadurch werden alle Bereiche besprü t und trocke e Stell n verhinder . Die n Pla erhalten Sie von uns kostenlos. Richtpreis-Angebot Zusätzlich zum Anordnungsplan Ihr r Bewässerungsanlage erhalten Sie von uns in Richtpr is-Ang b t für das Bewä serungsmaterial. Der kostenl s Auszug beinhal et die a gebot nen Pro ukt un Produktgruppen mit B ldern – o ne detaill erte Ma eriallist - sowie die dazugehörige Dokumenta ionen. Detail lier Offerten u d Pläne (Ausschreib ngsu t rlagen) w rden nur auf Wunsch und gegen einen Kostenbeitrag erstellt. RICHTPREIS-ANGEBOT Ausführungspl n Für die Installation, Montage oder Ausschreibung der Bewässerungsanlage er te le wir auch Ausführu gspläne auf rundlage eines digi alen Gartenplanes. Der Ausführungsplan zei t neb n d r Reg eranordnung auch einges tzten Re rtypen/-düsen sowie die Sektoren i teil ng u L i ungsführung. Fü Hausgartenprojekte sind mit Kosten pro S ktor von 60 – 75 CHF zu rechnen. Grössere Projekte werden nach Aufwand ber chnet. AUSFÜHRUNGSPLAN Senden Sie uns die Checkliste sowie Plan via Fax: 022 / 899 12 82 oder via e-mail zu. I - I / J Prix publics conseillés février 2022 - Sous réserve de modifications - TVA non comprise. 189 r ssi r r j t ’ rr s , s v s s i c rt i s i f r ti s t ’ l l’ c ll v tr rt. z tr list c tr l t l s l ific ti . Be ässerung Checkliste Planu g PLANUNG BEWÄSSERUNG Wir dank Ihnen, dass Sie sich fü eine Bewä seru gspla ung mit Produkten v HUNTER Industri s en schieden haben. U ser Planungsbüro erstellt Ihnen gerne eine prof sionelle Planung Ihrer automatischen Bewäss ungsanlage. Bitte benütz n Si d es Checkli te, w n Sie di Anfrage für eine Planung weiterleiten. J detailli rter Ihre A gaben si , desto bes er können uns re Bewäss u gsplaner au die Bedürfni s Ihr s Gart s ingehen. Für die Erste lung der Pla ung benötig n wir von Ihnen eine massstabsg tre e Skizze oder Pla Ihre Grundstückes mit den Flächen, wel b wässert werd n sollen. Dazu hab n wir Ihn ein Zeichnu g bl tt im F ma A4 vorber itet, die Sie uns zusamm n mit dies r Checkliste per Fax, als e-mail oder p r P st zustellen könn n. Unter www.hunteri dustries.com finden Sie ausserdem den Pl nu gsleitfad n! In der Regel b trägt uns re Bearbeitungszeit ca. 3 – 5 Arbeitstage. ANSCHLUSSLEISTUNG Di Durchflu sleistung und der Druck sind die wich igsten Inform t onen für die hydraulisc e Berechnung Ihr Bewässerungsanlage. Für die optimale Funktion einer automatisch r Bewäss r ngsanlage im Hausgarten werden ormal rw ise bei einem dynamischen Druck vo 3.5 bar eine Durchflussleistung von 1.0 – 1.8 m3/h benötigt. Wass rdruck ermitteln Um zu überp üfen, welch r statische Druck zur Verfüg ng st ht, montier n Si inen Druckmesser a d n Aussenwasserhahn. Dreh n Sie un den Wass hahn auf und l se Si den Wert auf d m Manometer ab. D r gem s ne Wert is der statische W sserdruck i bar. Sollt n Si kein Messg rät haben, f agen Sie Ih en Händler oder Sanitär. DRUCKMESSUNG Durchflussl i tu g ermitt l Mit d Messg rät könn n s das V ntil soweit udreh n, bis uf dem Manomet 3.5 bar ang zeigt wir . Füllen Sie jetzt einen 10 Liter-E mer und sse Sie mit d r S oppuhr ie b nötigte Zeit. Wenn Sie kei Mes g rät h ben, dan drehen Sie den Hahnen voll auf und messen ohne Widerstand i Füllzeit. DURCHFLUSSLEISTUNG An chlussgrösse ermitt ln T ilen Si u s auch d n Durchmesser oder Umfang (in m) de Rohres mi , w lche von Ihrer Zuleit ng zum Wasseran chl ss führt sowi den D rchme ser (in Zoll) vo Anschluss. L sen Sie auch die Hauswa s r hr ab, a f dem G häuse oder Zifferblatt ist die Grösse (zum Beispiel ½" - QN1,5; ¾" – QN2,5 und 1" – QN6,0) ersichtlich. . ANSCHLUSSDIMENSION Leist n au P mpenkennli ie erm tteln Ist di Bewäss ru g m t einer besteh nd n Pumpe g wün cht, finden Sie die K nnlin Ihr r Pumpe beim H st ller oder im Int r t. Diese Kennlini könne Si nun einfach ablesen. Teil n Sie u s die Fördermenge (Q) i l/min od r 3/h bei einer Förd rhöhe (m) von 35 it. PUMP N-KENNLINIE WAHL DER BEWÄSSERUNGSSYSTEME M t HUNTER steht I nen da grösste Sortiment a profes ion ll n B wä s ru gsprodukt n zur Auswahl. Sie können die Wahl der System für d unt rschiedlich n B reic uns ren erfahrenen Bewässerungsplaner üb ass n oder Ihre bevorzugte System in d r Checkliste ankreuz n. Steuerg rä F r Anlagen, wo in 230V-Stromanschluss v rfügba ist, kann das konv n ionelle XCORE Steuer rä ingesetz w rden oder HYDRAWISE-Steuerung mit WiFi-/APP für die Bedie ung via Smartphone oder Tablet. Ist kein Strom vorhande , stehen mit der NODE Steuerung und dem XC Hybrid zwei batt riebe rieb n Al nativen zur Verfügung. Die NODE-St uerung st wasserdicht un kann im Ventilschacht platz t werden. Di XC Hybrid wird an der H swand montiert und z n t sich d rch die be ienerfreundlichere Programmiereigenschaft aus. S nsor n Batteriebetri bene S uerungen können nur mit m ain-Clik – Regens nsor a sge ta tet w rden. Das XCORE- t uergerät ka hingegen auch mit d m SolarSync- ensor montier w rden, w lches i Bewäss rungszeit n automatisch dem Klima anpasst. Bewässerungssy tem Die Getri be- und Rotati sregner verfü en ü er Wu fweit n vo 3.5 bis 10.5 M ter und haben gegenüber Sp ühr ner ein ge ingere Durch flussleistung. Die Sprühr gner ab Wurfweit von 0.6 bis 5.2 M er und w d fü klein re Fläch n eingesetzt. Di se Regn r werden hauptsächlich für Rasen lächen eingesetzt und sind versenkb r ( chliessen mit dem Boden bü dig ab). Die Mikrob sorgt über ein Syste flexibler Bewässeru gsschlä che mit f sten Tropferabst nd n von 33 cm und Mi i-Sprühreg r fü eine B wässerung d rekt an d r Wurzelzone und werde für kleine Fläche e ng setzt. Mi i-Sprüher haben ein eines Sprühbild und weis n ei Wurfweite von bis 1.0 m auf. Für Töpfe und Pflanztröge können spezi ll en wickelt Mi i-Tropfschläuch (ø6mm) o r variable Pot-Stream-S rahl ndüse dezent ang - bracht werden. L itungssyst me N bst dem konven onellen Leitungs- u d Ver bindungssystem mit PE-Rohr und Klemmverbinr k nn auch das patenti te Blu-Lok-System mit den schnell Stecksystem gewählt werden. NODE XC HYBRID XCORE YDRAWISE HC SOLAR SYNC RAIN CLIK ROTATIONS EGNER TROPFSCHLAUCH POT-STREAM BLU-LOCK PE-SYSTEM MINI-SPRÜHER SPRÜHREGNE G TRIEBERE NER SKIZZE / CHECKLISTE Zur Er tellung d r Planu g benötigen wir nun d e nachfolge de Ch ckliste mi Ihre Kontaktdaten sowie di beschri benen Informationen. Füllen Sie das For ular mit Hilfe der Zu ammenfa sung aus und senden Sie es gemeinsam it de Skizze schriftlich ode via email zu. 1. Skizze Erstellen Sie ein Skizz aus der d s Gru stü k und die Lag vom Gebäude ersichtlich sind und notieren Sie di Abmessungen. Als Massstab können Si 1:100 oder :200 wäh e . Zeichne Sie nun n da beiliegende Millim terpap r m ss tabsget eu das G undstück, W ge, Bäume, Mau r errassen, Töpf , Sträucher, Blumenete, Gemüsegärten, Ras nflächen u d nicht zu b wäs nd Fl chen ein. B reich die gesond rt bewässert erden soll, separat markieren der mind st s Himmel r cht ng a geben. Sofern vorhanden, notier n Sie auch di Hö nunterschied . Geben Sie ur Sicherh it noch ein Referenzmass (z.B. Länge des Hauses) an. 2. Wa eranschlus Trag de Wa eranschlus punkt ein. Notieren Sie d Dr k- und Durchflussangaben. 3. Steu rger t Wähl Sie as wünscht Steue ungssyst m und tragen Sie den Standort ein. 4. S sor Tragen Sie den Stan ort vo Sensor ei . B achten Si , dass der Sensor wetter eitig montiert werden sollt . 5. Vert ilung Zeichnen Si die gewünschte Position für den Ventilschacht e n. 6. Bewä s ru gssystem Für ie gewü schten Flächen, welche be ässert erden soll n, kreuzen Si das B wäs erungssystem an, w lches ingesetzt werden soll o r überlassen Si un die Wahl. 7. L itungssy tem Kr uzen Sie das gewünschte System an (für die elbstmontag empfiehlt sich das Blu-LokSystem) CHECKLISTE Kontaktdate Name, Vorn me Adresse PLZ/Ort Telefon e-mail Pla Massstab wählen Referenz ass Himmelrichtung Zu bewässernde Flächen einz ichnen Objekte / Hind rniss in den betroffe n Flächen inzeichnen Flächen kennzeichnen nach Art der B pflanzung (Rasen, etc.) Nicht zu bewäs ernde Flächen schraffieren Niv au-/Höh nunterschied ei z ichn n (+/-0.0) Wasseranschlu Anschlussgrösse (3/4“, 1“, 25mm, etc.) G össe Wasseruhr (QN 1.5, 2.5, etc.) Statischer Druck Füllzeit für 10 l s/bei 3.5 bar Pumpenk nnlinie gem. Hersteller (l/h,m3/h) bei 3.5 bar Wassera schlusspunkt und Schachtposition einzeichnen Steuergerät mit 230V-Anschluss X-CORE HYDRAWISE batteriebetrie en NODE XC HYBRID Position von Str manschluss espektive Steu rg rät inz ichn n Sensor RAIN-CLIK SOLAR SYNC P sitio von S or einzeichnen Rasenb wässerungs-System Getrieberegne Sprühregner Rotationsregner Pflanzfläch n-Bewässe u gssystem Versenkregner Tropfschlauch Mini-Sprüher H cken-Bewässeru gssystem Tropfschlauch Mini-Sprüher Pflanztrog/Balkonkiste/Topf-Bewässerungssystem Mini-Tropfschlauch POT-STREAM Mini-Sprüher Leitungssystem PE-Rohrsystem BLU-LOK-System Was Wasseranschlus Stg Steuergerät/ trom Ven Verteilschacht Sen Sensor Beispiel-Legende Himm lsrichtu g No den in Kompass eintragen Massstab 1:100 1:200 UNSERE PLANUNGSLEISTUNG Als Planu gs- und Vet iebsbüro seit der Gründ im Jahr 1989 v rfügen wir über s hr grosse E fahrung in der ydrauli c en Berech ung und Pla ung von Bewässeru gssystemen für priva Hausgärten, öffentliche Gärten und Parks, Sportplätze und Golfanlagen. EGNERANORD UNGSPLA nordnungsplan Auf Grundlag Ihrer Skizze u d der Checkliste er t llen unser B wäss u gsplaner inen Reg ranordnungspla , ach den Regeln und Grundsätzen d Bewässerung, „100%“ oder „R gner auf Regn r“-Ano dnung. Dieser Be r ff beschreibt die ich ige Platzierung der Regn r. Ein Regn r muss so platziert wer en, da s der Be eich eines and en Regners mi b sprüh wir (bzw. 50 % des eing st llt n Durchmess r). Dadurch werd n alle Bereich b sprüht und tr ck e Stellen v rhindert. Diesen Plan rhalten Sie vo uns kostenlo . Richtpreis-A gebot Z sätzlich zum Anordnungspla Ihrer Bewä serungs nl ge erhalten Sie von uns ein Richtpreis-Angebot für das Bewässerungsm terial. Der ostenl se Auszu b inhaltet die angeb t nen Produkt un Produktgruppen mi B ldern – ohne detaill erte M terial ist - sow di dazug hörige D kumentationen. Detail liert Offerten u d Pläne (Ausschreibungsunt rl e ) w rden ur auf Wunsch und gegen ein n Kost beitrag rst ll . RICHTPREIS-ANGEBOT Ausführu gspl n Für di Installation, Montage oder Ausschreibung d r Bewässeru an age erst llen wi auch Ausführungspläne auf Gru dlage eines digi alen Gar e planes. Der Ausführungsplan zeigt neben der R g eranordnung auch einges tzten R gn rtypen/-düsen sowie die S ktoren i teilung u Leitungsführung. Fü Hausgartenprojekte sind mit K sten pro Sekto von 60 – 75 CHF zu echn n. Gröss re Projekte werden nach Aufw nd berech et. AUSFÜHRUNG PLAN Sen en Sie u s die Checkliste sowie Plan via Fax: 022 / 899 12 82 oder via e-mail zu. I - I / J AIDE-MÉMOIRE / DEMANDE DE PROJET Pour dessiner un projet d’arrosage, nous avons besoin de certaines informations et d’un plan à l’échelle de votre part. Demandez notre liste de contrôle et la base de planification.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzIyMzg3